Wie im ersten Teil beschrieben geht es nun um die Verkabelung sowie den Stromverbrauch.

Ich verwende ein 12V Netzteil mit 4A welches ich von einem alten Laptop über habe.

Ein Step-Down Wandler versorgt dann den Arduino sowie alle anderen 5V Komponenten mit Spannung. Ein weiterer Step-Down Wandler drückt die 5V auf 3.3V für das Display, den SD Slot, die Logic Shifter sowie das WiFi Modul.

Wenn alle Relais aus sind sowie auch die Düngepumpen nicht laufen werden 260mA benötigt.

Jedes der 8 Relais benötigt 60mA, die Düngepumpen benötigen 300mA.

Wenn alles läuft werden maximal 1.040A benötigt, da ich nur eine Düngepumpe laufen lasse, es werden nie alle Pumpen auf einmal angesteuert.

Ein Schema der Verkabelung reiche ich die Tage noch nach.

Zusätzlich zu meinem Basis Setup habe ich noch ein IR Empfänger hinzugefügt und den Futterautomat „gehackt“, um diesen mehrmals täglich anzusteuern sowie auch mittels der Fernbedienung vom Fernseher zu steuern.

Da ich noch Reserven auf der 12V Seite habe und auch noch freie Relais steuere ich nun ebenfalls die LED Beleuchtung im Zimmer über die Fernbedienung.

aquarium_computer_aufbau

aquarium_computer_motortreiber

aquarium_computer_futterautomat1

aquarium_computer_futterautomat2

aquarium_computer_IR_bedienung

aquarium_computer_wohnzimmerlicht

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Post Navigation